Geschichte des Jagdschlosses Herdringen
9. Jahrhundert
- Älteste Urkunde im Archiv Fürstenberg Herdringen
1376
- Erste urkundliche Erwähnung der Kettelburg in Herdringen. Dietrich Ketteler und sein gleichnamiger Sohn wohnen dort.

1385
- Dietrich Ketteler jun. wird Stammherr in Herdringen
1411
- Dietrich Ketteler stirbt und es gibt Erbstreitigkeiten. Neuer Stammherr wird Friedrich Ketteler.
1501
- Cord Ketteler, Sohn des Friedrich stirbt 1501 kinderlos. Alleinerbin wird Elisabeth Ketteler, die 1502/03 Johann v. Hanxleden heiratet. Sie ziehen nach Körtlinghausen und die Burg in Herdringen verfällt.
1543 – 1576
- wohnt Wigand v. Hanxleden in der Burg zu Herdringen. Wigand errichtet ein neues Gräftenschloss.
1582
- Herdringen fällt nach dem Tod Wigands an die Kinder seiner Schwester Agnes v. Westrem.
1618
- Kauf des Gutes Herdringen von Winolt v. Westrem durch den Fürstbischof von Paderborn Dietrich v. Fürstenberg (s. Bild), der es seinem Neffen Friedrich v. Fürstenberg vererbt.

1683 – 1723
- Bau der dreiflügeligen Vorburg
1686
- Bau des Lusthäuschen, ältestes Steinhaus in Herdringen
1843
- Der Besitzer des Fideikommisses Herdringen, Franz Egon Freiherr v. Fürstenberg wird in den Grafenstand erhoben.
1844 – 1853
- Bau des Neuen Schlosses. Architekt ist der Schinkel-Schüler und Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner, in Herdringen leitet der Baumeister Friedrich Augustini den Bau.
1853
- Abbruch des alten Gräftenschlosses

1853
- Besuch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., mit im Gefolge: Bismarck. Der König ernannte Zwirner hier zum Geheimen Bau- und Regierungsrat.
1902
- Innen-Umbau des Schlosses durch den Berliner Architekten Ihne.
bis 1945
- wird das Schloss für Wohnzwecke genutzt, danach durch die Besatzung beschlagnahmt.
1947 – 1968
- Vermietung des Schlosses an den Diözesan-Caritasverband Paderborn
1961
- Filmaufnahmen für Der Fälscher von London aus der Edgar-Wallace-Reihe
1963
- Filmaufnahmen für Der schwarze Abt aus der Edgar-Wallace-Reihe
1968 – 1998
- Vermietung an einen Schulträger, der das Schloss als privates Aufbaugymnasium mit Internat nutzt.
1998
- Beginn der Restaurierungsmaßnahmen durch Wennemar Freiherr v. Fürstenberg
2008
- Für den ZDF-Dreiteiler Krupp – Eine Deutsche Familie werden Filmaufnahmen in der Kapelle, im Königssaal (= Speisezimmer bei Krupp) und im Ledersaal (= Kaiserzimmer) gemacht. Hauptdarstellerin Iris Berben war auch vor Ort.
2021
- Gründung der „Kulturstiftung Schloss Herdringen“ durch den Eigentümer Wennemar Freiherr von Fürstenberg
2022
- Am 17. Februar verstarb in den Morgenstunden nach langer Krankheit der letzte Eigentümer Wennemar Georg Engelbert Freiherr von Fürstenberg im Alter von 61 Jahren.